Verkehrssicherheit bei Schnee und Eis
Der Schnee fällt vom Himmel, die Straßen sind bedeckt von dem flockigen Weiß. Ganz so romantisch geht es auf den Straßen im Winter natürlich nicht zu. Viele Fahrzeughalter versäumen jährlich, ihren Wagen den Witterungsverhältnissen anzupassen, und gefährden damit sich selbst und den Straßenverkehr.
Ganz allgemein sollte man sein Auto bei extremem Schneefall oder eisiger Glätte auf den Straßen lieber am Wegrand stehen lassen. Wer aber darauf angewiesen ist, mit dem Wagen zur Arbeit zu fahren, oder wer seinen Winterurlaub in den Bergen plant und mit dem Auto anreist, hat teilweise eine lange Fahrtstrecke vor sich. Ganz besonders wichtig ist es dabei, darauf zu achten, den Wagen vorher winterfest zu machen. Nichts ist schlimmer, als bei eisigen Temperaturen eine Autopanne zu haben und der Wetterlage entsprechend nicht richtig vorbereitet und ausgestattet zu sein. Als erstes fällt vielen in diesem Zusammenhang der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen an. Es gibt zahlreiche gute Angebote für Winterreifen, die man sogar bequem im Internet bestellen und liefern lassen kann. Wer die Reifen nicht selbst aufsetzen will, lässt dies einfach von einer Autowerkstatt in der Nähe durchführen. Natürlich ist der Reifenwechsel längst nicht die einzige Komponente, die beachtet werden muss, um das Auto verkehrssicher für den Winter zu machen und Sie als Fahrer zu schützen.
Tipps für ein winterfestes Auto

© David De Lossy/Photodisc/Thinkstock
Schnee- und Frostfrei: Befreien Sie ihr Auto vor dem Losfahren unbedingt von Eis und Schnee. Ein kleines Sichtfenster in der Front- und Heckscheibe reicht nicht aus und bis die Heizung alles weggeschmolzen hat, kann es dauern. Nehmen Sie den Eiskratzer auf jeden Fall mit auf Reisen, er wird bestimmt noch mehrmals zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollte genügend Frostschutzmittel eingefüllt werden, was sowohl für die Wischanlage der Scheiben als auch der Scheinwerfer wichtig ist. Ebenso wichtig ist es, die Türdichtungen frostsicher zu machen und diese mit entsprechenden Mitteln vorab zu behandeln.
Wichtige Utensilien: Auch wenn es im Auto während der Fahrt warm wird, wenn die Heizung anspringt, nehmen Sie unbedingt zur Sicherheit warme Kleidung mit und legen Sie Decken auf die Rückbank. Gerade bei einer Autopanne wäre es mehr als ärgerlich, wenn Sie frieren müssten. Sind zudem lange Nachtfahrten auf dem Weg zum Urlaubsort geplant, ist es sinnvoll, eine Taschenlampe mitzunehmen, die Licht spendet, wenn es dunkel wird oder zur Panne kommt.
Proviant: Kommt es auf dem Weg zu Ihrem Ziel zu einem langen Stau, kann viel Zeit vergehen, bis sie Gelegenheit haben, irgendwo etwas zu essen und zu trinken zu besorgen. Nehmen Sie daher genügend Proviant mit auf die Fahrt.
Tankfüllung: Vor langen Fahrtstrecken immer volltanken. Geraten Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel zudem in den Stop-and-go-Verkehr, kann schon eine halbvolle Tankfüllung schnell leer gehen und das ist bei Winterwetter doppelt so schlimm.
Batterie-Check: Vor langen Fahrten sollte die Batterie überprüft werden. Während langen Fahrten oder bei langsamem Vorankommen im Stau unbedingt darauf achten, so wenig „Stromfresser“ im Auto wie möglich zu benutzen. Bei einer Panne alle Lichter, bis auf die Warnblinklichtanlage, ausstellen, das schont die Batterie ungemein.
Dachgepäck: Planen Sie auf dem Weg zum Urlaub, viel Gepäck auf dem Dach unterzubringen? Berücksichtigen Sie das unbedingt bei der Fahrgeschwindigkeit und den Windverhältnissen während Ihrer Fahrt. Die Hersteller der Dachgepäckträger geben diesbezüglich eine Höchstgeschwindigkeit an, die zulässig ist bei der Montage auf dem Auto.