Komfort für Frauen und Männer – Schuhe online kaufen
Ob Ebay oder ein spezialisierter Online-Shop, online einkaufen ist einfach praktisch. Deshalb wählen auch immer mehr Deutsche die virtuelle Form des Einkaufsbummels. Ladenöffnungszeiten und lange Warteschlangen fallen weg, das Sortiment ist meist größer. Kauft man in größeren Mengen ein, fallen die Porto-Kosten kaum ins Gewicht und werden durch die Vorteile aufgewogen. Viele Anbieter berechnen sogar kein Porto – nur bei besonderen Zahlungsarten, zum Beispiel per Nachnahme, werden aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zusätzliche Kosten fällig. Dahingegen ist der Rückversand je nach Branche und Preis oft kostenlos.
Die 40-Euro-Klausel
Bücher, Filme und Schuhe online zu kaufen ist heute eine Normalität, ein Problem liegt dennoch bei der sich ändernden Rechtsprechung. Eine Richtlinie ist die 40-Euro-Klausel, die die Kosten der Rücksendung betrifft. Wird der Betrag nicht überstiegen, gilt zunächst, dass der Kunde für die Kosten aufkommen muss. Ist noch keine Gegenleistung oder Teilzahlung erfolgt, kann diese Grenze sogar überschritten werden, ohne dass der Händler die Kosten tragen muss. Der Verbraucher sollte des Weiteren darauf achten, dass die Kosten jeder einzelnen Rücksendung zählen, nicht die des gesamten Einkaufs. Paradoxerweise hat ein vorsichtiger Verbraucher, der nur ein günstiges Produkt bestellt und austesten möchte, einen Nachteil gegenüber einem Verbraucher der von vorneherein viele teure Produkte bestellt und sogar weiß, dass er die meisten davon zurückschicken wird. Hier lohnt es sich in den Geschäftsbedingungen des Online-Portals und der Widerrufsbelehrung nachzuschauen. So lassen sich böse Überraschungen vermeiden. Ab 2013 wird durch die neue EU-Rechtsgebung die Situation wieder ganz anders aussehen – der Verbraucher wird die Kosten tragen müssen, wenn nicht der Händler als Serviceleistung diese übernimmt.
Generell jedoch können Verbraucher, die trendige Kleidung oder günstige Schuhe online kaufen, mit hochwertigen Servicedienstleistungen rechnen. Monatelange Rückgabezeiträume, vielfältige Zahlungsmöglichkeiten, Lieferungen zu Packstationen, und Rückgabe zu Filialen werden angeboten. Die Sonderangebote sind oft noch günstiger als in den Filialen.
Für einen Großteil des Umsatzes sind weibliche Kunden verantwortlich. Sie haben durch ihr Kaufverhalten die Öffnung des Online-Marktes erkämpft. Nicht nur wer online Schuhe kaufen möchte profitiert nun von der Situation.
In der stark umkämpften Welt des Online-Shoppens sind nicht nur Sonderkonditionen ungewöhnlich, sondern auch ein breites Angebot notwendig. Die Filialen sind hier dagegen ins Hintertreffen gelangen. Im Jahre 2011 wurde allein in Deutschland ein Umsatz fast 22 Milliarden Euro gemacht, ein Zuwachs von 18,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.